Im Jahre 1948 gründeten acht Sangesfreunde (Willi Dresbach, Willi Will,
Otto Naujocks, gleichzeitig 1. Vorsitzender, Richard Kalkum, Fritz
Simon, Karl Sommer, Ernst Jürges und Karl-Heinz Leidag) das Oberwiehler
Sängerquartett. Die musikalische Leitung übernahm Werner Dohrmann. Nach
intensiver Probenarbeit stellten sich bereits sehr schnell erste Erfolge
ein, so dass das Öffentlichkeitsinteresse wuchs und sich
Verpflichtungen häuften.
Zielsetzung war und ist bis zum heutigen
Tag, mit herausragenden Leistungen Akzente im Kulturgeschehen zu
setzen. Die Popularität stieg und kontinuierlich auch die Sängerzahl auf
heute 27 Mitglieder.
Nachfolgend einige Meilensteine in der
Vereinsgeschichte: Der damalige NWDR zeichnete noch im Gründungsjahr das
erste Konzert auf. 1952 wurde der Chor Mitglied im Deutschen
Sängerbund. Die höchste Auszeichnung in diesen Zusammenschluss deutscher
Chorgruppen, den Titel „Meisterchor“ wurde dem Verein erstmals 1977
verliehen. Zwei weitere Titelverleihungen folgten in den Jahren 1983 und
1995.
Seine Popularität stellte das Oberwiehler Sängerquartett,
in Fachkreisen auch „et Chörchen“ genannt, im Jahre 1980 unter Beweis,
als man einer Einladung des Bundestagspräsidenten folgte. Im Jahre 1983
verpflichtete der Südwestfunk das Oberwiehler Sängerquartett zur
Mitgestaltung eines Hafenkonzertes am Bodensee und sendete vorab ein
Chorporträt.
Einen internationalen Chorerfolg auf den niederländischen Insel Texel brachte das Jahr 1985.
Im
Jahre 1992 konnte erstmalig die langgehegte Idee in die Tat umgesetzt
werden, regelmäßig „Kulturelle Besonderheiten“ unter dem Titel „Das Gala
Konzert“ zu veranstalten. Die erste dieser Art mit dem Kammersänger
Günter Wewel bildete den Auftakt. Im gleichen Jahr folgte die
Bildschirmpremiere im ZDF-Länderjournal. Des weiteren wurde von einer
Plattenfirma eine Chor-CD mit dem Titel „Die schönsten Lieder deutscher
Chöre“ veröffentlich, auf der auch ein Lied des Oberwiehler
Sängerquartetts zu hören ist.
Das zweite Konzert in der Veranstaltungsreihe fand 1994 mit dem Startrompeter Walter Scholz statt. Auch bei diesem Konzert war die Wiehltalhalle bis auf den letzten Platz ausverkauft.
Im Jahr 1996 wurden der Chor und die Oberbergische Region in der ARD Senderreihe „Kein schöner Land“ von Günter Wewel
vorgestellt. Der Westdeutsche Rundfund engagierte das Oberwiehler
Sängerquartett für die Hörfunk- und TV-Produktion „Volkstümliche
Matinee“ und „Heimatklänge“.
Der Panflötenvirtuose Edward Simoni
und der Chor präsentierten die dritte Chor-Gala. Auch 1997 stand das
Oberwiehler Sängerquartett wieder vor Mikrophon und Fernsehkameras des
Westdeutschen Rundfunks. In einer weiteren Folge der Senderreihe
„Heimatklänge“ sowie der Live-Sendung „Schöne Bescherung“ wurde das
Chörchen engagiert. Ein weiteres Highlight des Chores erfolgte bei einem
Auftritt im ZDF Wintergarten zusammen mit namhaften Interpreten der
volkstümlichen Hitparade.
Im Rahmen des 50 jährigen Jubiläums des Chörchens veranstaltete der Chor 1998 zusammen mit dem Startrompeter Walter Scholz
und dem Symphonieorchester des Oberbergischen Kreises ein Doppelkonzert
in der Wiehltahlhalle und im Bühnenhaus von Gummersbach.
Aufgrund
der guten Kontakte zum Westdeutschen Rundfunk bot sich dem Chörchen
mehrere Jahre hintereinander die Möglichkeit, bei der Sendung „Schöne
Bescherung“ in der Altstadt von Köln mitzuwirken. Eine weitere Chor-Gala
konnte der Chor dem Publikum im Jahre 2003 bieten. Die aus Funk und
Fernsehen bekannten Regensburger Domspatzen gaben sich die Ehre und veranstalteten mit dem Chor ein Doppelkonzert in der evangelischen Kirche zu Wiehl.
Im Jahre 2008 gelang es dem Chörchen die aus Funk und Fernsehen bekannte Volksmusikerin Gabi Albrecht
für ein Konzert in der Wiehltalhalle zu gewinnen. Gleichzeitig feierte
der Chor sein 60-jähriges Jubiläum und hat mit Chorleiter Ralf
Zimmermann einen jungen, engagierten Vollblutmusiker an seiner Seite
stehen.
Auch 2009 wurde ein Jahr zum feiern für das Oberwiehler Sängerquartett. Anlass war das 20-jährige Chorleiter Jubiläum von Ralf Zimmermann. Hierzu
wurde ein Konzert in der Evangelischen Kirche in Wiehl organisiert, an
dem alle vier Chöre, die Ralf Zimmermann leitet teilnahmen. Die Voices, der Liederkranz Bergneustadt und der MGV Müllenbach
halfen uns dabei, das Publikum mit über hundert Sängerinnen und Sängern
in verschiedenen Konstellationen zu begeistern (mehr: Konzert 2009).
Auch 2010 haben wir Musik gemacht. Im August 2010 gestalteten wir ein Konzert im Hof der alten "Grümer Fabrik" mit dem Musikverein Heddinghausen
(mehr unter Oberwiehler Musiksommer). Am 27. November war es dann
wieder an der Zeit für ein vorweihnachtliches Konzert. Mit Unterstützung
von The Voices, den Little Voices - Bergneustadt als befreundeten Chören und Marco Fischdick der mit seinem Glockenspiel im Duett mit Ralf Zimmermann zu begeistern wußte, stießen wir die Zuhörer ganz sanft in die "Zick für Geföhle" .
Auf der Jahreshauptversammlung 2011 durften wir dann zwei neue Sänger
begrüßen, denen unsere Musik so gut gefallen hatte, dass sie fest dazu
gehören wollten.
2011 - Das Jahr, das
ganz im Zeichen unserer Weihnachts - CD gestanden hat. Bis in den späten
März hinein probten wir Weihnachtslieder, um dann am 25. und 26.03. in
der Aula der Realschule Bergneustadt das Werk zu vollenden. Unter Ralf Zimmermanns Führung und den kritischen Ohren von Tobias Eichelberg,
dem Toningenieur, sangen wir die Stücke aufnahmegerecht, die das
Gesamtbild der CD abrunden und sie so schön machen sollten, wie sie
geworden ist. Der Erfolg gab uns Recht. Als die CD pünktlich zum
Oberwiehler Weihnachtsmarkt fertig war sollte sich zeigen, wie gut sie
war. Sowohl hier, als auch auf dem Wiehler Weihnachtsmarkt verkauften
wir in eigenen Ständen unser Musikalisches Werk. Neben den Arbeiten an
der CD machten wir auch in diesem Jahr einige Auftritte bei
Geburtstagen, Jubiläen, Gottesdiensten und Festen, die uns allesamt viel
Spass machten und beim Publikum zu unserer Freude immer gut ankamen.
Der Auftritt, der uns jedoch vermutlich allen am Nächsten ging war der
Auftritt am 27.11.2011 im Hospiz in Wiehl. Hier sangen wir ein paar
Weihnachtslieder. Was uns auch ganz besonders freut ist, dass wir auch
dieses Jahr wieder wachsen durften. Im Juli 2011 gesellte sich ein
weiterer Sänger zu uns und verstärkte unseren 1. Bass.
2012 - Mehr als
zwanzig Termine haben wir über das Jahr hinweg wahrgenommen. Wir waren
auf Hochzeiten, auf goldenen Hochzeiten, auf Geburtstagen und bei
Ständchensingen. Unsere Auftritte haben uns und, wie wir empfunden haben
auch unseren Zuhörern sehr viel Freude gemacht. Das Benefizkonzert zu
Gunsten der Hospizarbeit in Wiehl mit dem Musikverein Heddinghausen war
herausragend. Als ein weiteres Highlight kann man sicherlich unser
Konzert am 8.9.2012 in der Wiehltalhalle sehen. Unser Stargast, Marc Pircher, hat das Publikum begeistert.
Auch zum Jahresabschluß gaben wir noch
ein internes Konzert im Seniorenwohnheim in Wülfringhausen. Auch hier
haben wir viel Freude gehabt und gegeben. Alles in allem ein sehr
schönes Jahr.
2013 - Mit nur 15
Auftritten war das Jahr 2013 ein eher ruhigeres in der Geschichte des
Oberwiehler Sängerquatetts, sollte man meinen. Doch die Anlässe zu denen
wir dieses Jahr Auftraten waren schon ganz besondere. So hatten wir die
grosse Freude, eine Eiserne Hochzeit (65 Jahre) durch unseren Gesang
zu verschönern. Ausserdem hatten wir einige runde Geburtstage und eine
Goldene Hochzeit, bei denen wir singen durften. Das absolute Highlight
des Jahres 2013 war jedoch das Konzert (Oberwiehler Musiksommer 2013) gemeinsam mit dem Schulchor der Gemeinschafts Grundschule Oberwiehl und Andrea Lenz als Solistin. So schön war 2013.
2014 - Das Jahr
begann wie üblich mit der Jahreshauptversammlung des Chörchens am
18.01.2014 in unserem Proberaum. Der erste offizielle Auftritt war
leider die Trauerfeier am 20.01.2014 für unser Ehrenmitglied Erwin
Herrmann, der im Alter von 89 Jahren verstorben war. Erwin hatte sehr
lange Zeit im Chor gesungen, war lange Jahre Vorsitzender und hat den
Chor auch nach seiner aktiven Zeit lange begleitet. Am 05.04.2014 gab es
einen schöneren Termin. Mit befreundeten Chören fuhren wir nach
Krombach, um dort eine Brauereibesichtigung zu machen. Hier hatten wir
auch mal Zeit, miteinander zu reden, denn dafür bleibt in den Proben
nicht viel Zeit. Am 18.05.2014 feierte der MGV Homburg-Bröl sein 110
Geburtstag. In der Sporthalle von Nümbrecht sangen wir, wie viele andere
Chöre, mehrere Lieder. Am Wahlsonntag, dem 25.05.2014 veranstalteten
wir unseren ersten Sing-Mit-Frühschoppen vor dem Blumenladen des
„Froschkönigs“ in Oberwiehl. Bei herrlichem Wetter waren viele Gäste
gekommen, um mit uns gemeinsam zu musizieren. So einen Aktionstag werden
wir bestimmt noch einmal wiederholen. Am 01.06.2014 feierte der MGV
Alferzhagen sein 90-jähriges Jubiläum. Auch hier standen neben uns
wieder einige Chöre auf der Bühne, um zu gratulieren. Am 29.06.2014
beging der MGV Marienberghausen seinen 160sten Geburtstag. Natürlich
brachten wir auch hier einige Lieder zu Gehör. Nach den Sommerferien
sangen wir am Kriegerdenkmal in Oberwiehl. Die Kommission des
Oberbergischen Kreises für die Aktion „Unser Dorf hat Zukunft“ besuchte
auch Oberwiehl und Udo Kolpe hatte angefragt, ob wir ein Lied beisteuern
konnten. Dem kamen wir gerne nach. Am 13.09.2014 sangen wir zur
Goldhochzeit von Margret und Hans Dieter Döhl im Waldhotel
Tropfsteinhöhle einige Lieder. An diesem Ort beging auch Frau Ruth
Hoffmann ihren 80sten Geburtstag, den sie am 26.09.2014 feierte und wir
ihr ein Geburtstagsständchen brachten. Am 25.10.2014 fand wieder ein
Heimatabend in Oberwiehl im Paul-Schneider-Haus statt.
Selbstverständlich nahmen wir auch hier am Programm teil. Eine Woche
später ging es bereits wieder ins Waldhotel Tropfsteinhöhle, wo unser
Sangesbruder Alfred Rauchholz seinen 80sten Geburtstag feierte. Als
Überraschung sangen wir ihm und seinen zahlreichen Gästen mehrere
Lieder. Am 06.12.2014 feierte die Volksbank Oberberg seine
Weihnachtsfeier in der Wiehltalhalle. Oft hat uns die Volksbank
finanziell unterstützt und so hatten wir uns überlegt, hier doch einmal
einen kleinen Auftritt als Dankeschön vorzunehmen. Einen Tag später
hatten wir ebenfalls in der Wiehltalhalle unser eigenes
Weihnachtskonzert. Als mitwirkende Gäste hatten wir uns den Frauenchor
Oberbantenberg, den Posaunenchor Remperg, den Bruder und den Sohn von
Chorleiter Ralf Zimmermann eingeladen. Es war ein sehr
abwechslungsreiches Konzert, welches nicht nur den Zuhörern, sondern
auch den Aktivisten sehr gut gefallen hat.
2015 - Dieses Jahr stand im Zeichen von etwas ganz Besonderem. Mit Hilfe der regionalen Presse und unseren Kartenvorverkaufsstellen versuchten wir etwas ganz neues und es sollte einschlagen wie ein Blitz.
Aus unserem reichhaltigen Repertoire suchten wir 40 Lieder aus, aus denen unser Publikum eine TOP 20 wählen konnte, die das Programm für unser Herbst(Wunsch)konzert sein sollte. Die Beteiligung war gigantisch und so sangen wir die bei unseren Fans beliebtesten 20 Lieder auf unserem Konzert. Bei der Verlosung unter den Anwesenden wurden Preise wie eine Ballonfahrt, eine Brauereiführung (15 Personen) und Gutscheine unserer Sponsoren.
Mit einem Sonderpreis verlosten wir noch ein Wohnzimmerkonzert des Oberwiehler Sängerquartetts.
Ein weiteres Highlight 2015 war unsere Sängerfahrt in unsere Partnergemeinde Hindelang. Über ein verlängertes Wochenende fuhren wir ins Allgäu. Wir wohnten im Hotel eines Hindelanger Jodlers in Oberjoch.
In der bekannten Wieskirche durften wir ein Ständchen bringen und die Teilnahme an einem Gottesdienst in Oberjoch war obligatorisch.
Auch 2015 durften wir auf Silber- und Goldhochzeiten und natürlich auf Geburtstagen viel Freude verbreiten. Aber der eindrucksvollste Geburtstag den wir besingen durften war wohl der 100ste Geburtstag von Frau Hans in Oberwiehl.
2016 - Nach dem Erfolg unseres Wunschkonzertes gönnten wir uns in diesem Jahr eine kleine Konzertpause. Dennoch hatten wir eine Menge Auftritte. Wir traten auf Heimatfesten, Dorffesten, Beerdigungen, Geburtstagen und Hochzeiten auf. Besonders schlimm waren die Beerdigungen, die auch den Chor betrafen. Aber die freudigen Anlässe überwogen.